Aktuelles

Hamburg Airport baut Digitalisierung im Frachtzentrum aus

2025-07-08_fair-at-link-gruppenbild-09 (002) (2).jpg

 

Verbindliche Einführung des Cargo Community System FAIR@Link / Regelbetrieb startet am 4. August 2025 / Wisag Cargo neu angebunden  

  

Hamburg/Frankfurt, 21.07.2025 –Hamburg Airport hat sich gemeinsam mit den Handlingsagenten und ortsansässigen Luftfrachtspeditionen für eine verbindliche Einführung des Cargo Community Systems FAIR@Link des IT-Luftfrachtunternehmens allivate aus Frankfurt entschieden. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, die Abfertigungs- und Zollprozesse im Frachtzentrum ganzheitlich zu digitalisieren. Mit dem Ziel „ein Standort, ein digitaler Standard“ startet der Regelbetrieb der IT-Plattform zum 4. August 2025. Nach einer Übergangsphase ist geplant, dass abzufertigende Luftfrachtsendungen im Laufe des Jahres 2026 verpflichtend über das Cargo Community System vorab anzumelden sind.  

  

Neu dabei: Wisag Cargo  

Bereits im Vorfeld hat sich der Handlingsagent Wisag Cargo neu an das System FAIR@Link angebunden. Insbesondere der sich zuspitzende Fachkräftemangel sowie das zunehmende Umschlagvolumen waren die Auslöser für die Teilnahme. Ingo Veihl, Geschäftsführer von Wisag Cargo, sagt über den Effizienzgewinn: „Wir sehen den Prozessschritt, welche Sendungen ankommen, künftig nicht mehr erst im Wareneingang, sondern deutlich früher, vermeiden Doppeleingaben und Papier.“  

  

Handlingsagenten nutzen geschlossen FAIR@Link

Mit Wisag Cargo erreicht Hamburg Airport jetzt eine hundertprozentige Abdeckung bei den Luftfrachtabfertigern, zu denen weiter LUG und Swissport Cargo zählen. „Der Anschluss aller Handlingsagenten ist die Basis für eine verbindliche Einführung der standortweiten digitalen und standardisierten Luftfrachtabfertigung“, erklärt allivate-Geschäftsführer Dirk Gladiator die Bedeutung der technischen Integration des neuen Teilnehmers.  

  

Wachsendes Aufkommen braucht vernetzte Digitalisierung  

Die verbindliche Einführung der Plattform FAIR@Link ist auch angesichts des wachsenden Luftfrachtaufkommens über den Standort ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft. Allein im vergangenen Jahr stieg dieses sprunghaft um 39 Prozent auf 65.400 Tonnen. „Durch diese erfreuliche Entwicklung, auch bedingt durch neue Carrier, erreicht unsere landseitige Abwicklung schnell eine neue Dimension. Mit dem Cargo Community System ermöglichen wir durch vorausschauende Planung und digitale Zusammenarbeit eine effizientere Nutzung der bestehenden Kapazitäten. So stärken wir Hamburg Airport als leistungsfähigen und zukunftssicheren Luftfrachtstandort“, sagt Alexander Müller, Head of Office & Logistics am Hamburg Airport.   

  

Schneller durch vorgeplante Sendungen und vorbereitete Zollabwicklung  

Der digitalisierte Abfertigungsprozess beginnt künftig mit der Anmeldung der geplanten Luftfrachtsendungen durch die Speditionen über die Plattform FAIR@Link. Die Handingsagenten erhalten die Informationen in Echtzeit und können ihre Kapazitäten gezielt auf das erwartete Aufkommen abstimmen. Alle Beteiligten werden in der Folge durch den gesunkenen und vorweggenommenen administrativen Aufwand von verkürzten Warte- und Abfertigungszeiten sowie einer optimierten Verkehrssteuerung profitieren. Zusätzlich können Export-Zollanmeldungen über FAIR@Link vorbereitet und beim Eintreffen der Ware automatisch elektronisch an das Zollamt übermittelt werden, was die Prozesse weiter beschleunigt.  

  

Der ganzheitliche Ansatz steht für Jens Sorgenfrei, Vorstandsmitglied des Verein Hamburger Spediteure (VHSp) im Mittelpunkt: „Mit FAIR@Link schaffen wir eine belastbare Grundlage für eine moderne, vernetzte Luftfrachtabwicklung, bei der alle Beteiligten – von Spediteuren und Handling-Agenten bis hin zu Behörden – über eine gemeinsame Plattform interagieren können.“   

  

Die Grundlagen für die Nutzung von FAIR@Link am Flughafen Hamburg wurden bereits 2019 im Rahmen eines Pilotprojekts unter der Beteiligung des Softwarehauses DAKOSY gelegt. Seit 2024 wird FAIR@Link von allivate betrieben und weiterentwickelt, einem 50:50 Joint Venture von DAKOSY und Fraport.